Lehm ist wohngesund und einfach schön
Lehm gilt als der älteste Baustoff, den die Menschen zur Errichtung ihrer Behausungen eingesetzt haben.
in vielen südlichen Ländern werden handgeformte ungebrannte Lehmziegel heute noch zum Bau der Häuser
verwendet. In unseren Breitengraden erlebt der mineralisch Werkstoff eine Renaissance im Innenausbau
und bei der Gestaltung von Wänden und Decken. Verantwortlich sind seine unschlag-baren raumklimatischen Eigenschaften und die natürliche Optik einer Wandbeschichtung mit Lehm.
Aktive Luftverbesserung
Lehm kann bei hoher Raumluftfeuchtigkeit große Mengen Wasserdampf aufnehmen,
speichern und wieder abgeben, wenn die Luft etwa nach einer kräftigen Durchlüf-
tung wieder trockener ist. So sorgt er mit dafür, dass sich die relative Luftfeuchtig-
keit in einem Raum im idealen Bereich zwischen 45 und 55 Prozent bewegt. Als
Naturbaustoff selbst vollkommen schadstofffrei, kann Lehm aber noch mehr:
Lehm bindet Giftstoffe und Gerüche aus der Luft und trägt damit sogar aktiv zur
Verbesserung der Luftqualität bei.
Ein breites Sortiment
Die Produktpalette reicht von Trockenbauplatten über Lehm-Fertigelemente zur Errichtung von Trennwänden oder Raumteilern
Lehm-Unterputze, Edelputze, Streichputze und Farben aus Lehm.
Altbausanierung mit Lehmputz
Der alte nicht mehr gut haftende Putz wurde von uns entfernt, dann wurde ein
Lehm-Unterputz aufgetragen, danach erfolgte eine Schlußbeschichtung mit
Lehm-Edeldekorputz in zwei Farbtönen.
Wandheizung im Lehmputz
Mit einer Wandheizung in Verbindung mit Lehmputz, schaffen Sie sich Behaglichkeitszonen und ein angenehmes Wohnraumklima, dabei wird nicht die Luft direkt erwärmt, sondern es wird eine gleich-
mäßige wohltemperierte Wärmestrahlung erzeugt.
Bei konventionellen Heizungen wird nur die Luft erwärmt. Da sich die wärmsten Stellen an der Decke
befinden, bleibt der Fußraum kalt, dadurch beginnt eine Luftzirkulation, die ein ständiges Aufwirbeln von
Staub und Allergenen bewirkt. Hinzu kommt, dass die Luft austrocknet und so für ein ungünstiges
Wohnraumklima sorgt.
Die Heizungsrohre werden in Schleifen auf der Wand befestigt. Es wird eine erste Lage Lehm-Unterputz
aufgetragen, die bis zur Oberkante der Heizungsrohre flächenbündig abgezogen wird. Nach vollständiger
Trocknung wird eine zweite Lage Lehm-Unterputz bis zur Überdeckung der Heizungsrohre aufgetragen, in
die ein Armierungsgewebe eigebettet wird. Danach können dann die glatten Flächen, wie im rechten Wohnzimmerbild zu sehen ist, mit Lehm-Edelputzen individuell gestaltet werden.
Sie befinden sich auf der Seite: Aktuelles Lehm ältester Baustoff der Welt nach oben