Informationen zur Wärmedämmung
Es ist bedauerlich, dass Energiesparen immer mit Geldsparen gleichgesetzt wird. Wird also nicht viel Geld
gespart, lohnt sich auch das Energiesparen nicht. Diese rein monetär geführten Diskussionen über die
vermeintlichen Einsparpotentiale werden dem Thema ,,Klimaschutz" in keiner Weise gerecht. Die rein
monetäre Betrachtung entfernt uns immer mehr von der dringend erforderlichen Energiewende zum Schutz
unserer Umwelt. Geht es den Hausbesitzern wirklich nur darum, Geld zu sparen. Geht es nicht vielen auch
um mehr? Geht es nicht um das Klima, um unsere Umelt, um unsere Zukunft der nachfolgenden Generationen?
Warum sollte ein älteres Rentnerehepaar nicht in eine umfangreiche energetische Sanierung ihres Altbaus
investieren, obwohl es weiß, dass sich diese Investition zu ihren Lebzeiten nicht amortisiert?
Hierüber sollten all jene mal nachdenken, die bislang ausschließlich Wirtschaftlichkeitsberechnungen
in den Vordergrund stellen!
Wärmedämmung ist aktueller denn je: Richtige Fassadendämmung ist ökologisch sinnvoll und zahlt sich aus
Sowohl Neu- als auch Altbauten sind betroffen: Der CO2 - Ausstoß als Hauptverursacher des Treibhaus-
effektes soll mit einer weiteren Verschärfung beim Wärmeschutz reduziert werden.
Grund: Weniger als ein Viertel der insgesamt 32 Millionen Gebäude in Deutschland sind ausreichend
gedämmt. Immer noch wird zu viel der verbrauchten Energie für Raumwärme aufgewendet.
Bereits vor 40 Jahren - also lange vor Ölkrise, Umweltbewegung und Klimadiskusion - hat das Maler- und
Lackiererhandwerk zusammen mit der Industrie das bewährte Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)
entwickelt und seitdem ständig verbessert.
Die Fachkompetenz des Berufsstands bei Wärmedämm-Verbundsystemen zeigt sich darin, dass die
Maler- und Lackiererbetriebe mit über 70 Prozent am gesamten WDVS-Markt führend sind. Auf der
erprobten Basis des WDVS leisten die Maler- und Lackiererbetriebe einen wichtigen Beitrag zu
Umweltschutz und Kostensenkung.
Besonders wirtschaftlich ist die Entscheidung für ein Wärmedämm-Verbundsystem immer dann, wenn
ohnehin eine Fassadenrenovierung ansteht. Gerade bei älteren Gebäuden kann durch sachgerechte
Dämmung der Raumwärmeverbrauch um die Hälfte gesenkt werden. Das gilt besonders für Objekte
die zwischen 1950 und 1980 gebaut wurden. Vorteilhaft ist hier, daß die heutigen WDVS auch auf
Untergründe aufgebracht werden können, die für Anstriche nicht mehr tragfähig sind. Aufwendige
Vorarbeiten entfallen, und selbst gerissene Putzflächen können mit Wärmedämm-Verbundsystemen
sicher überbrückt werden.
So wohlfühlen könnte sich auch Ihr Haus mit einem Wärmedämm-
Verbundsystem, denn Wärmeschutz bedeutet Lebensqualität durch
angenehmes Raumklima. Die Lebensqualität in den eigenen vier
Wänden hängt letztendlich von der Wohnbehaglichkeit ab. Diese
mag zwar jeder für sich selbst anders definieren, aber das Tempe-
raturempfinden in geschlossenen Räumen ist für jeden sehr ähnlich
ausgeprägt. So haben wir es im Sommer gern angenehm kühl und
im Winter kuschelig warm. Mit einem WDVS erreicht man warme,
trockene und bauphysikalisch einwandfreie Wände, die bereits bei
20 Grad Celsius Raumtemperatur für hohe Wohnbehaglichkeit
sorgen und gleichzeitig die Gefahr von Tauwasserschäden,
Schimmelbildung und anderen baulichen Schäden bannen.
Die Thermografie mit einer Wärmebildkamera macht die Wärmeverluste deutlich sichtbar. (Bild links)
Das rechte Bild zeigt das gleiche Gebäude mit Wärmedämmung.
Heizenergie sparen - das ist so wichtig wie noch nie.
Die Energiepreise haben sich in den letzten 10 Jahren
nahezu verdoppelt und werden auch in Zukunft weiter
ansteigen. Rund 75% der Energie, die ein Privathaushalt
verbraucht, wird für die Heizenergie aufgewendet.
Sparen Sie bares Geld, investieren Sie in die Zukunft
und verbessern Sie Ihr Raumklima mit einem Wärme-
dämm-Verbundsystem.
- Bis zu 50% weniger Heizkosten
- Erstklassiger Witterungsschutz
- Raumklima zum Wohlfühlen
- Beträchtliche Wertsteigerung des Gebäudes
- Tolle Optik durch attraktive Putze und Farben
- Umweltschonend durch deutlich weniger Schadstoffe
Das fachgerechte Anbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen
an der Fassade ist eine Sache für den Profi. Die Ausführung durch
einen Fachbetrieb garantiert dem Kunden optimale Energieeffitienz,
ein behagliches Wohnklima und langfristigen Schutz der Bausubstanz.
Wir sind ein geschulter und qualifizierter Meisterbetrieb, der Ihr
Dämm-Vorhaben von Planung bis Verarbeitung mit Sorgfalt ausführt.
- Umfassende, fundierte Beratung
- Objekt- und Deteilanalyse
- Verarbeitung von Qualitätsprodukten
- Fachgerechte Montage
- Zuverlässige und saubere Durchführung
- Immer vor Ort für Sie da
- Garntierte gesetzliche Gewährleistung
Ein Wärmedämm-Verbundsystem besteht aus mehreren,
bauphysikalisch genau aufeinander abgestimmten Komponenten
von der Dämmplatte über die Armierungsschicht bis zur Deck-
beschichtung. Eine gute Wärmedämmung sieht man häufig
auch auf den zweiten Blick nicht. Denn schließlich verbirgt sich
das Kernstück eines Wärmedämm-Verbundsystems unter der
gestalteten Fassadenoberfläche. Jedes System ist so gut wie
die Summe aller Einzelteile. Denn nur das perfekte Zusammen-
spiel der WDVS-Hauptkomponenten mit den notwendigen Ergän-
zungsprodukten garantiert die Fuktionsfähigkeit des kompletten
Systems auf lange Sicht.
Lassen Sie sich nicht nur durch die schöne Optik einer Fassade
blenden, denn wenn erst einmal die Oberfläche verputzt ist,
sind die versteckten Mängel erst einmal nicht mehr zu er-
kennen.
Qualität und Sicherheit stehen bei uns stets im Vordergrund.
Seit über 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Wärmedämmung,
und haben in dieser Zeit schon etliche Tausend m² Fassaden
erfolgreich gedämmt.
Gerade bei einer Investition für ein Wärmedämm-Verbund-
system, sollte man sich schon Gedanken über das Preis -
Leistungs - Verhältnis mancher Anbieter machen!
Es bestehen doch offensichtlich bei einigen " Fachleuten"
unterschiedliche Auffassungen von fachgerechter Montage. Bei den unteren 6 Fotos, die ich auf einigen Baustellen gemacht habe, ist deutlich zu sehen, nach fachgerechter Montage sieht das nicht aus. Hier wurde doch sehr viel am Mörtel gespart. So lassen sich natürlich die Preisunterschiede erklären.
Voraussetzung für eine funktionsfähige Wärmedämmung ist eine fachgerechte Montage!
Hausbesitzer sollten bei WDVS Systemen unbedingt auf Fachhandwerker setzen,das meint auch
Karl-August Siepelmeyer Präsident des Bundesverbands Farbe-Gestaltung-Bautenschutz.
Diese 6 Fotos zeigen eine nicht fachgerechte Ausführung einer Wärmedämmung
Wenn Sie eine Fassaden-Renovierung planen, ist die wirtschaftlichste
Art gleich eine Wärmedämmung an zu bringen. Denn: Fassaden-
reinigung, Gerüsterstellung, Putzstellen ausbessern, Risse sanieren
und Fassadenanstrich fallen sowieso an, ohne energetischen
Nutzen zu bringen. Mehrkosten entstehen ausschließlich durch das
Anbringen der Dämmplatten und Putz. Diese Mehrkosten
amortisieren sich rasch durch hohe Heizkostenersparnis.
Energiesparen ist auch gleichzeitig aktiver Umweltschutz.
Durch eine Wärmedämmung Ihrer Fassade leisten Sie einen
erheblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emission
(Treibhauseffekt). Kohlendioxyd (CO2) ist Hauptverursacher
klimatischer Veränderungen. Es wird u.a. bei der Verbrennung
von Öl oder Gas frei. Was Energie spart, schützt die Umwelt!
Denn: Wärmeverluste an Gebäuden müssen ständig durch weitere
Heizenergie ausgeglichen werden. Das ist nicht nur teuer, sondern
erhöht den Schadstoffanteil an Kohlendioxyd.
Häuser sollten sich warm anziehen!
Die eigene Hausfassade, ganz nach seinen eigenen Vorstellungen zu
gestalten: das ist ein Traum vieler. Doch wer heute renovieren oder
bauen will, muss Einiges beachten. Die seit dem 1. Oktober 2009
novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009), die bereits heute
die Niedrigenergiebauweise im Neubau vorschreibt, soll nach den
Plänen der Bundesregierung ab 2012 nochmals verschärft werden.
Auch im Gebäudebestand werden bei entsprechenden Renovierungs-
maßnahmen höhere Anforderungen an den Wärmeschutz gestellt.
Allein aus diesen Gründen ist eine effiziente Wärmedämmung der
Gebäudehülle unverzichtbar. Steht bei Ihnen eine großflächige
Renovierungsmaßnahme an (neuer Außenputz, Sanierung von
Rissen, neuer Fassadenanstrich ect.), ist es nicht nur wirtschaftlich
sinnvoll, sondern gegebenenfalls auch durch die EnEV 2009 vorge-
geben, diese mit einer fachgerechten Dämmung zu verbinden! Wie bereits oben erwähnt: Neben den ohnehin anfallenden Kosten, z.B. für Gerüst, Putz, Anstrich ect., halten sich bei einem zusätzlichen Wärmeschutz die Mehrkosten pro Quadratmeter Fassadenfläche in Grenzen.
Dach- und Deckendämmung: geringer Aufwand - große Wirkung
Ganz klar, die Dämmung der Außenwände ist am effektivsten -
immerhin können damit die Heizkosten um bis zu 50% gesenkt
werden. Aber auch mit der Dämmung der obersten Geschoßdecke
und der Kellerdecke lässt sich viel Energie einsparen. Die Dämmung
der obersten Geschoßdecke reduziert den Heizenergieverbrauch
immerhin um bis zu 22%, die Dämmung der Kellerdecke führt zu
einer Energieeinsparung von bis zu 10%. Die meisten Hausbesitzer
kennen das Problem: Verzichtet man auf die Dämmung des Dach-
bodens, fließt die Wärme ungehindert durch die Decke des obersten
Stockwerks in den ungenutzten Speicherraum. Wieviel Energie dabei
verloren geht, läßt sich nur erahnen, ganz zu schweigen von den
finanziellen Einbußen, die Hausbesitzer und Mieter zu tragen haben.
Das kann man sehr gut im Winter beobachten: Ungedämmte Dächer sind rasch frei von Schnee. Die Dämmung der obersten Geschoß-decke in nicht genutzten, unbeheizten Dachräumen zählt zu den rentabelsten Wärmeschutzmaßnahmen überhaupt. Da nicht nur für Hausbesitzer und Mieter, sondern auch für die Umwelt der Gewinn garntiert ist, schreibt der Gesetzgeber in der Energie Einsparverordnung (EnEV) einige Wärmeschutzmaßnahmen auch bei Altbauten vor. Bei ungenutzten Dachböden oder Speichern bietet sich die Dämmung der obersten Geschoßdecke mit der Capatekt Speicherdämmplatte von Caparol an. Die Platten sind im Dämmstoff allseitig mit einem Nut-und Federprofil ausgestattet. Das sorgt für eine passgenaue und stabile Verlegung, Wärmebrücken werden minimiert. Die Kombination aus robuster Spezialholzplatte und speziellem Polystyrol-Hartschaum macht die Verbundplatte begehbar. mehr
Dämmung der Kellerdecke: Die Lösung für kalte Füße
In Erdgeschoßwohnungen wird häufig über "Fußkälte" geklagt. Da die Kellerdecke oft nicht gegen den
unbeheizten Keller gedämmt ist, entstehen verhältnismäßig geringe Temperaturen auf der Oberseite.
Das führt zu hohen Energieverlusten und manchmal sogar zu Schimmelpilzbildung. Bei der Keller-
dämmung werden die Dämmplatten einfach unter die Kellerdecke geklebt, wobei es in den meisten
Kellern doch viele Hindernisse gibt: Rohre, Lichtleitungen oder Platzmangel wegen geringer Kellerhöhe.
Bitte beachten Sie:
Bei all diesen Wärmedämmungsmaßnahmen sind nartürlich auch Richtlinien der EnEV einzuhalten.
EnEV 2009§ 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden. In der EnEV 2009 steht hier zur obersten
Geschossdecke: Eigentümer von Wohngebäuden müssen dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht
begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so gedämmt sind, dass der
Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 (W/m²K) nicht überschreitet.
Für bisher ungedämmte, begehbare, oberste Geschossdecken beheizter Räume gilt ab dem
31. Dezember 2011 Entsprechendes.
Ab dem 1. Mai 2014 trat die EnEV 2014 in Kraft.
Schneller zur Wohlfühlwärme durch das energetische Innenwandsystem KlimaTec Pro KV 600 oder Klimaplatte ERFURT-KlimaTec KP 2500+
Energieeinsparung durch Verbesserung der thermischen Effizienz
6 Einflussfaktoren, welche die thermische Effizienz einer Nutzungseinheit beeinflussen können.
Viele Gebäude lassen sich aus unterschiedlichen Gründen nicht von
außen dämmen und haben auch keine Möglichkeit für ein auf-
wendiges Innendämmsystem. In diesen Fällen kommt das
energetische Innenwandsystem ERFURT-KlimaTec zum Einsatz.
Das ERFURT-KlimaTec-System wird zur Energieeinsparung und
Schimmelprävention bzw. -sanierung eingesetzt. Für ein ener-
getisches Innenwandsystem ist es sinnvoll, separat die Nutzung
der einzelnen Räume und deren Einflussfaktoren zu beachten.
ERFURT-KlimaTec verbessert die thermische Effizienz
einer Nutzungseinheit, spart dadurch Energie ein und
beugt Schimmel vor.
In vielen Wohnungen, Büros oder Klassenräumen wird heutzutage die
Temperatur der Heizung weit heruntergeregelt, in der Regel wird nur über
ca. ein Drittel des Tages geheizt. Warum sollte man die Heizung voll aufdrehen
wenn man z.B. den ganzen Tag bei der Arbeit ist und erst zum Feierabend die
eigene Wohnung wieder nutzt. Dabei sollte man doch berücksichtigen, daß die
Decken- und Wandflächen auskühlen. Bei unserer Massivbauweise ist der dann
erforderliche Anheizaufwand allerdings so groß, daß eine Beheizungsunter-
brechung nicht zu bedeutenden Energieeinsparungen führt.
Durch das neue energetische Innenwandsystem ERFURT-KlimaTec Pro KV 600
lassen sich die üblichen Beheizungsunterbrechungen günstig auffangen.
Decken-und Innenwandflächen, die mit ERFURT-KlimaTec Pro KV 600 beklebt
sind, strahlen die Wärmeenergie im hohen Maße in den Raum zurück.
Damit steht die maximale Wärme dem Aufheizen der Raumluft zur Verfügung
und nicht den ausgekühlten Decken-und Wandflächen. So werden die Räume
bis zu 75% schneller und mit geringerem Energieeinsatz erwärmt. Daher ist der
diffusionsoffene Wandbelag besonders gut für eine bedarfsgerechte, energie-
sparende Beheizung geeignet.
Ohne ein energetisches Innenwandsystem wird die meiste Energie für das Auf-
heizen der Decken- und Wandflächen benötigt. Erst danach kann sich die Raumluft auf die gewünschte Temperatur erwärmen und sich ein Behaglichkeitsgefühl entwickeln. Anders bei Decken und Wänden, die mit ERFURT-KlimaTec Pro KV 600 beklebt sind: Es entkoppelt den trägen Kältespeicher "Wand" vom Raum und die persöhnliche Wohlfühltemperatur stellt sich sehr schnell ein. Die Empfindung der Raumtemperatur entsteht durch den Mittelwert aus Lufttemperatur und der Temperatur der umgebenden Decken- und Wandflächen.
Bei Wänden, die mit KlimaTec Pro KV 600 beklebt sind, erhöht sich die Wandoberflächentemperatur
um durchschnittlich 2°C. Bei der Klimaplatte ERFURT-KlimaTec KP 2500+ sind es ca. 6,4°C.
Dadurch kann die Raumtemperatur energiesparend abgesenkt werden ohne die Behaglichkeit
in derWohnung zu verändern.
Passen ein Wärmedämmsytem an der Außenfassade und ein energetisches Innwandsystem zusammen?
Wärmedämmung an der Fassade und ERFURT-KlimaTec-Effekt schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Wärmedämmsysteme dämmen die Hausfassade von den thermischen Einflüssen der
Umwelt. ERFURT-KlimaTec Pro KV 600 entkoppelt zusätzlich die Innenwand- und Deckenflächen von der
Innenraumluft. Durch die erhöhte Oberflächentemperatur der Decken- und Wandflächen beugt sie damit
auch Schimmelpilzbefall vor, vorausgesetzt die zu beklebenden Flächen haben keine Feuchteschäden,
und eine ausreichende Lüftung erfolgt! Durch das hohe Lärm- und Schallabsorptionsvermögen sorgt sie
außerdem noch für eine angenehme Akustik.
KlimaTec Pro KV 600 von Erfurt nun wissenschaftlich bestätigt.
Zwei neue KlimaTec Innen-Dämmplatten von Erfurt
Capatect Inndämmsysteme Thermowinkel kleines- Bauteil-großartige-Wirkung
Kompetente Auskunft zu allen Fragen der Wärmedämmung und Fassadengestaltung sowie eine umfassende Beratung zu individuellen Einsparmöglichkeiten erhalten Sie durch unseren Innungsfach-
betrieb. Denn: Maler und Lackierer sind heute nicht nur Spezialisten für die stilgerechte Farb- und
Oberflächengestaltung, sondern auch qualifizierte Ansprechpartner in Sachen Umweltschutz.
Ausführliche Informationen von unseren Partnern Caparol erhalten Sie hier.
Capatect Innendämmsysteme mehr
Weitere Informationen unter:
Sie befinden sich auf der Seite: Aktuelles Informationen zur Wärmedämmung nach oben